-
Stuhr – 19. Juli 2023 – Selbsterzeugter Solarstrom, als nachhaltige Energiequelle und Beitrag gegen den Klimawandel, liegt nach wie vor im Trend.
Eine Solaranlage auf dem Dach ist sicher schonmal der erste richtige Schritt, um einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Doch richtet sich die Sonne leider nicht unbedingt nach dem individuellen Strombedarf der Nutzer einer Solaranlage. Strom wird oft dann im Überschuss produziert, wenn er gerade nicht benötigt wird. Frühmorgens, am Abend oder wenn mal ein Regenband vorbeizieht, muss dann oft doch auf den Strom aus dem Netz zurückgegriffen werden.
Kombiniert mit einem Batteriespeicher, lässt er sich noch effizienter nutzen. Doch nicht jeder Batterietyp passt zur jeder Anwendung. BLUETTI gibt hier einen kurzen Überblick und eine kleine Orientierungshilfe. Abhilfe schafft hier ein Batteriespeicher, der die überschüssige Energie speichert, wenn sie produziert wird und diese dann individuell zur Verfügung stellt, wenn man sie benötigt. Damit erhöht man die Autarkie gegenüber dem Stromanbieter und senkt die Kosten der Stromrechnung.
Gängige Batterietypen für Solaranlagen – ein kleiner Überblick
Blei-Säure-Batterien
Einer der ältesten und bekanntesten Batterietypen sind die Blei-Säure-Batterien. Sie werden schon seit langem verwendet und sind preiswert und weisen eine relativ hohe Energiedichte auf. Allerdings haben Blei-Säure-Batterien im Vergleich zu anderen Batterietypen eine kürzere Lebensdauer und müssen regelmäßig gewartet werden.
Nickel-Cadmium-Batterien
Nickel-Cadmium-Batterien sind bekannt für ihre Langlebigkeit und ihre Fähigkeit, extremen Temperaturen zu widerstehen. Sie haben eine lange Lebensdauer und einen hohen Wirkungsgrad beim Laden/Entladen. Sie sind jedoch verhältnismäßig teuer und enthalten giftige Stoffe, die das Recycling sehr aufwendig machen.
Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien werden häufig in wiederaufladbaren elektronischen Geräten und Elektrofahrzeugen eingesetzt. Sie sind leicht, erfordern nur minimale Wartung und bieten eine hohe Energiedichte. Man unterschiedet zwei Haupttypen von Lithium-Ionen-Batterien: Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) und Lithium-Eisen-Phosphat (LFP oder LiFePO4). Diese beiden Batterietypen sind aktuell für die Speicherung von Solarenergie am beliebtesten.
Die NMC-Batterien sind relativ leicht und haben eine höhere Energiedichte als LiFePO4-Batterien. Dafür bieten die LiFePO4-Batterien fast fünfmal so viele Ladezyklen wie NMC-Batterien und sind weniger anfällig für Brände.
Welche Lösung für welchen Bedarf?
LiFePO4-Batterien sind aktuell die günstigste Option für Solarsysteme; sie sind sicher, stabil und beeindrucken mit einer Lebensdauer von bis zu 3.500 Zyklen, was sie zu einer rentablen, langfristigen Investition für Solaranlagenbesitzer macht.
Solarsysteme für Wohngebäude
Große Solaranlagen auf Dächern von Wohnhäusern erzeugen in der Regel mehr Strom als Energiebedarf vorhanden ist. BLUETTI hat für solche Fälle seine Solar-Powerstations EP600 und AC500 entwickelt. Diese Batterien bieten eine hohe Basis-Ausgangsleistung von bis zu 9.000W bzw. 5.000W. Beide sind modular aufgebaut und lassen sich so, durch weitere Batteriemodule ganz individuell an den Bedarf anpassen. Die EP600 kann mit zwei bis vier B500-Batterien auf eine flexible Kapazität von 9.920Wh bis 39.680Wh ausgebaut werden. Legt man ein Haus mit einem durchschnittlichen täglichen Energieverbrauch von 3.000Wh zugrunde, reicht das für knapp zwei Wochen autarke Stromversorgung. Denn die EP600 kann netzunabhängig als sogenannte Insellösung genutzt werden. Das heißt, dass man auch im Falle eines Stromausfalls, den gespeicherten Strom weiter nutzen kann. Mit einer Zehn-Jahre-Sorglos-Garantie bietet BLUETTI zusätzliche Sicherheit.
Die AC500 speichert maximal 18.432Wh Strom, wenn sie mit B300S Batteriemodulen erweitert wird. Im Vergleich zum EP600 ist die AC500 eine mobile und einfacher einzurichtende Lösung für die Stromversorgung von Wohngebäuden. Für den Betrieb sind keine elektrischen Fachkenntnisse erforderlich, einfach einstecken und loslegen.
Balkon-/RV-Solarsysteme
Solarsysteme für Balkone und Wohnmobile sind heute sehr beliebt. Sie verfügen in der Regel über kleinere Solarzellen, um teilweise unabhängig vom Stromversorger zu sein. BLUETTI AC200P- oder AC300-Powerstations sind genau für diese Zwecke geeignet. Sie sind kompakt, beweglich und liefern ausreichend Strom für verschiedene Bedarfe.
Die AC300 kann mit der B300-Batterie auf einen maximalen Energiespeicher von 12.288Wh erweitert werden und bis zu 3.000W aus dem System beziehen. Die AC200P kann bis zu 2.000W aus der eingebauten 2.000-Wh-Batterie beziehen.
Die Auswahl der richtigen Batterie für Ihr Solarsystem ist entscheidend für eine optimale Leistung und Effizienz. LiFePO4-Batterien, wie sie von BLUETTI angeboten werden, bieten hervorragende Sicherheit, Stabilität und langfristige Kostenvorteile. Ganz gleich, ob für eine Solardachanlage, ein Balkonkraftwerk oder als flexible, mobile Lösung für Vanlife, Camping oder Outdoor-Aktivitäten – BLUETTI bietet erstklassige Batterielösungen, die auf jedes Bedürfnis zugeschnitten werden können.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Herr – –
– –
– –
Deutschlandfon ..: –
fax ..: –
web ..: https://de.bluettipower.eu/
email : sale-de@bluettipower.comÜber BLUETTI
Mit mehr als 10 Jahren Branchenerfahrung unterstützt BLUETTI eine umweltfreundliche und nachhaltige Zukunft durch grüne Energiespeicherlösungen für den Innen- und Außenbereich. BLUETTI ist in über 70 Ländern vertreten und genießt das Vertrauen von Millionen von Kunden auf der ganzen Welt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte BLUETTI online unter https://de.bluettipower.eu/Pressekontakt:
BLUETTI Europe
Herr – –
– –
– –fon ..: –
email : press@bluetti.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Solarstrom optimal nutzen – Autarkie verbessern: Mit der Wahl der richtigen Batterie fürs Solarsystem
auf News im Internet publiziert am 19. Juli 2023 in der Rubrik Presse - News
Artikel wurde 33 x angesehen
Bitte beachten Sie, dass für den Inhalt der hier veröffentlichten Meldung nicht der Betreiber von News-im-Internet.de verantwortlich ist, sondern der Verfasser der jeweiligen Meldung selbst. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.
Sie wollen diese News verlinken? Der Quellcode lautet:
News im Web, News, News lesen, informieren, News schreiben
News die ankommen, im Web, News im Internet, Nachrichten
News veröffentlichen, Werbung online, Pressemitteilungen
Content Plattform, Imagewerbung, Pressemitteilungen lesen, Pressetexte
Pressemitteilung, Pressetexte schreiben, Pressemitteilung schreiben
Öffentlichkeitsarbeit, Public Relation, Pressearbeit
Solarstrom optimal nutzen – Autarkie verbessern: Mit der Wahl der richtigen Batterie fürs Solarsystem
Lesezeit dieser News ca. 3 Minuten, 22 Sekunden
News-ID 138197
suchen auf News im Internet
News im Internet – neuer Content
- Der Vetter aus Dingsda – das deutschsprachige Opereretten-Feuerwerk auf der Bühne im Palmengarten Frankfurt
- Mit Copywriting den Vertrieb stärken, nachhaltig und klar
- Suchmaschinenoptimierung Salzburg – Schlüssel zum digitalen Erfolg für Unternehmen vor Ort
- STARKES KAUF-SIGNAL: MEGA-Ausbruch bei Silber steht kurz bevor! Diese Silber Aktie muss jetzt in jedes Depot!
- Selbstführung: Die unterschätzte Stärke moderner Chefs
- Jetzt auf Spotify: Warum reguliert die EU-Taxonomie jetzt (fast) alle Immobilienunternehmen?
- Was gute Copywriter ausmacht und warum sie fehlen
- Warum PARKcontrol24 die fairste Lösung gegen Falschparker auf privaten Flächen ist
News im Internet veröffentlichen
Betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit im Internet (online PR). Berichten Sie was für News es bei Ihnen gibt. Das schafft Traffic auf die eigene Seite.
News im Internet manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen der Presseverteiler Connektar ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "News im Internet" erscheinen. Testen Sie den Presseverteiler kostenlos.
News im Internet manuell auf diversen Portalen verbreiten kostet viel Zeit. Diese Arbeit nimmt Ihnen der Presseverteiler Connektar ab. Mit einem Klick wird dieser auch auf "News im Internet" erscheinen. Testen Sie den Presseverteiler kostenlos.
News im Internet – Archiv
News im Internet